Onkologie und Hämatologie

Onkologie und Hämatologie

Knochenmarktransplantation

Diagnostik und Behandlung von Blutkrankheiten

häufige Fragen

Was sind die Eignungskriterien für eine Knochenmarktransplantation?

Erstens muss die Kompatibilität von HLA-Geweben für das transplantierte Knochenmark sichergestellt werden. Perfekte Patienten-Spender-Kompatibilität und Gewebegruppen-Inkompatibilität mit einer maximalen Anzahl von eins, die für eine Knochenmarktransplantation akzeptabel ist. In letzter Zeit ist es möglich geworden, Transplantationsoperationen mit mehr als 50 % Übereinstimmung zwischen dem verwandten Spender und dem Patienten durchzuführen, wenn es keinen verwandten Spender oder Extra-Verwandten des Hochrisikopatienten gibt.

Kann das Knochenmark während der Transplantation vom Körper abgestoßen werden?

Wenn das Knochenmark nicht innerhalb von 15 Tagen mit der Produktion von Blutzellen beginnt, ist eine Abstoßung des Knochenmarks des Spenders durch den Empfänger gefährlich. Diese Rate reicht von 5 % bis 12 % bei allogenen Transplantaten, abhängig von der Art des Spenders und dem Grad der Kompatibilität. Dieses Problem ist bei Selbstkultivierungsoperationen fast nicht existent.

Kann die Krankheit nach der Transplantation erneut auftreten?

Ein Wiederauftreten der Krankheit nach der Transplantation ist eine mögliche Folge. Diese Möglichkeiten variieren je nach Grunderkrankung.